Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Wehklagen

См. также в других словарях:

  • Wehklagen — Wehklagen, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine solche Klage führen, oder hören lassen; im gemeinen Leben, lamentiren. Über etwas wehklagen. Daher das Wehklagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehklagen — V. (Oberstufe) geh.: seinen seelischen Schmerz laut äußern Synonyme: jammern, klagen (geh.) Beispiel: Das Kind wehklagte über den Verlust seiner Eltern, die bei einem Bombenanschlag ums Leben gekommen sind. Kollokation: mit wehklagender Stimme… …   Extremes Deutsch

  • Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner — (russisch Село Степанчиково и его обитатели) ist ein Kurzroman von Fjodor Dostojewski aus dem Jahr 1859. Handlung Die Hauptfigur des Romans ist der etwa 40 jährige, früh verwitwete Oberst Jegor Rostanew. Er lebt auf dem von ihm geerbten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lami, das — Das Lāmi, subst. indecl. das Wehklagen. Es wird ein Lami daraus entstehen, ein Wehklagen. Es wird sich mit einem Lami endigen, mit Wehklagen. Es wird auf ein Lami ausgehen, es wird ein trauriges Ende nehmen. Es ist, wie schon Frisch bemerket hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehklagen — weh!: Die gemeingerm. Interjektion mhd., ahd. wē, got. wai, engl. woe, schwed. ve ist z. B. ‹elementar› verwandt mit awest. vayōi »wehe!«, lat. vae »wehe!« und lett. var »wehe!, ach!«. Eine Bildung zu »weh« ist das unter ↑ weinen (eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leidwesen, das — Das Leidwêsen, des s, plur. car. das Wehklagen, ein hoher Grad der Trauer, der Betrübniß; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Das Leidwesen kann sich niemand vorstellen. Zu seinem Leidwesen traf er ihn nicht an. S. Wesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leid, das — Das Leid, des es, plur. car. welches in den meisten Fällen nur im gemeinen Leben und in der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten in einigen einmahl angenommenen Fällen gebraucht wird. 1. Haß, Widerwillen; nur noch in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiden, das — Das Leiden, des s, plur. ut nom. sing. welches statt des Hauptwortes Leid in der ersten Bedeutung des vorigen Verbi gebraucht wird, der merkliche Grad der Unlust über ein Übel, welches man nicht hindern kann. Das war ein Leiden! im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fanny och Alexander — Filmdaten Deutscher Titel: Fanny und Alexander Originaltitel: Fanny och Alexander Produktionsland: Schweden Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 309 Minuten Originalsprache: Schwedisch …   Deutsch Wikipedia

  • Fanny und Alexander — Filmdaten Deutscher Titel Fanny und Alexander Originaltitel Fanny och Alexander …   Deutsch Wikipedia

  • Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele — Papyrus Berlin 3024 (Altes Museum, Berlin) Das Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele (auch Gespräch eines Mannes mit seinem Ba oder einfach Lebensmüder) ist ein poetischer Text aus dem alten Ägypten, dessen Autor unbekannt ist. Es wurde in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»